Begriffe Nutzerhinweise Über diese Seite DDR - Hochseefischerei DDR - Hochseefischerei DDR - Hochseefischerei DDR - Hochseefischerei DDR - Hochseefischerei
Fangplatz Georgesbank 1970
Die Flotte der DDR-Hochseefischerei fischte in den 40 Jahren ihres Bestehens von 1950 bis 1990 auf allen Weltmeeren. Immer weiter entfernte Einsatzorte erforderten zunehmend die Nutzung von See- und Flughäfen vieler Ländern. Wo DDR-Hochseefischer überall gewesen sind, ist hier zusammengestellt. Ab August 1963 erschienen wöchentlich Positionsmeldungen in der Betriebszeitung “Hochseefischer” des damaligen VEB Fischkombinat Rostock (links oben z.B. vom Februar 1968). Ab Oktober 1965 veröffentlichte auch die “Ostseezeitung” (links unten der 10. Mai 1978) die Standorte der Fischereiflotte, in denen auch die Schiffe des VEB Fischkombinat Saßnitz enthalten waren. Meldungen zu Standorten der Fischereiforschungsschiffe (FFS) des IfH (Institut für Hochseefischerei und Fischverarbeitung Rostock-Marienehe) erschienen oft nur unvollständig. Fehlende Angaben wurden aus den noch erhaltenen Reiseberichten der FFS ergänzt. Angaben zu den Fanggebieten und Positionen sind nach der heute üblichen Einteilung der Seegebiete durch die Welternährungsorganisation (FAO) geordnet und dementsprechend in die Weltkarte sowie in die Detailkarten eingetragen.  Die zwischen 1950 und 1990 üblichen Benennungen der See- und Fanggebiete für die Fangstatistik sind in einer Referenzliste der Gebiete zusammengestellt. Zwischen 1950 und 1990 üblichen Bezeichnungen der gefangenen Arten sind in einer Referenzliste zusammengestellt, die jeweils die deutschen, wissenschaftlichen und englischen Namen sowie den entsprechenden heute üblichen 3-α-Code dazu enthält.  Die Kartendarstellungen wurden mit der Software Ocean Data View (hier Version 4.5.7) des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven (Schlitzer, R. Ocean Data View, http://odv.awi.de, 2013) erstellt. Ausführliche Beschreibung und Quellenangabe im Bild- und Literaturverzeichnis. Nach der FAO Systematik sind die Weltmeere in 19 Großgebiete (Major Fishing Areas - weiter FAO-MFA genannt) aufgeteilt. Je nach Notwendigkeit wird in Subarea, Division, Subdivision und Unit untergliedert. Die Begrenzung der Teilgebiete ist auf den Karten der einzelnen Großgebiete dargestellt. Außer den Positionen der Wochenmeldungen sind Fangplätze in Karten und Listen aufgenommen, die aus Reiseberichten von Forschungs- und Produktionsschiffen sowie aus Informationsmaterialien des IfH, der Kombinate, der Literatur sowie aus persönlichen Mitteilungen von Kapitänen und Nautischen Offizieren stammen. Alle Orte aus den Karten sind in einer alphabetische Liste zusammengefaßt. Die Seite wird schrittweise, beginnend mit dem NW-Atlantik (FAO-MFA 21) aufgebaut. Die Vervollständigung der FAO-MFAs wird unter Updates angezeigt. Ebenfalls werden Korrekturen und Ergänzungen bereits vorhandener Angaben dort aufgeführt. zur Datenbasis: Grundlage, Zuverlässigkeit, Einschränkungen Angaben zu Fischkauf und Besatzungsaustausch sind aus den derzeit erhobenen Daten nicht zu entnehmen. Sofern Nachweise aus Reiseberichten der Schiffe oder anderer Meldungen zu erheben sind, werden diese hier nachgetragen. Druckfehler oder offensichtlich nicht plausible Angaben wurden anhand der Reiserouten der Schiffe und mittels Seekarten korrigiert und als solche gekennzeichnet. Angaben zu Besonderheiten, zur Zuverlässigkeit und zu Einschränkungen sind unter den Benutzerhinweisen (blauen Button anklicken) aufgeführt.
Weltkarte Weltkarte FAO-MFA FAO-MFA Liste Liste Neu - Update Neu - Update
Fangplätze und Häfen
Foto: Bildnachweis 001 Foto: Bildnachweis 001 Ocean Data View Ocean Data View Benutzerhinweise Benutzerhinweise Weltkarte Weltkarte
Bearbeitungsstand 07. 06. 2016
Gebietsliste Artenliste
Letzte Bearbeitung:   07.06.2016
Status:   aktuell